Results for 'Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg'

971 found
Order:
  1. Die Vernunft der Offenbarung. Hellenisierung des Christentums-Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte in der orthodoxen Theologie und und Kirchengeschichtsschreibung / Dorothea Wendebourg ; Der Gott der Vernunft und der Offenbarung-Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich.Joachim Ringleben & Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
  2.  36
    Konstruktion versus Unmittelbarkeit. Zum Verhältnis von Philosophie und Leben bei J.G. Fichte.Wolfgang H. Schrader - 1997 - Fichte-Studien 11:367-377.
    In seinem Sendschreiben an Fichte aus dem Jahr 1799 bekennt F.H. Jacobi emphatisch, daß er Fichte für »den wahren Meßias der speculativen Vernunft, den echten Sohn einer Verheißung einer durchaus reinen in und durch sich selbst bestehenden Philosophie« halte: »Eine reine, das ist, durchaus immanente Philosophie, eine Philosophie aus Einem Stück, ein wahrhaftes Vernunft-System, ist auf die Fichtesche Weise allein möglich«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Ostentation. Zum Verhältnis von Phänomenen und Semantiken des Zeigens bei Thomas von Aquin und in,Der Saelden Hort‘.Aleksandra Prica - 2010 - Das Mittelalter 15 (2):80-95.
    By analising the specific use made by Thomas Aquinas of the verb ‘ostendere’ in the context of systematic philosophical conclusions as well as his presentation of biblical events and by scrutinizing the narrative strategies relative to ‘ostentatio’ (in the sense of displaying, hinting at, demonstrating) in ‘Der Saelden Hort’, a late medieval text on salvation, this paper makes clear that ostentation is a central category of mediality in the Middle Ages.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Denken des Seins und der Glaube an Gott. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger.Matthias Jung - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (3):553-554.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  22
    Das Experiment bei Husserl. Zum Verhältnis von Empirie und Eidetik in der Phänomenologie.Christian Ferencz-Flatz - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):170-198.
    In the third book of his Ideas pertaining to a pure phenomenology and to a phenomenological philosophy, Husserl devotes an extensive discussion to the relationship between phenomenology and experimental psychology. In this context, he also addresses the possible use of experiments in phenomenology, by contrasting “phenomenological experiments” to the regular use of experiments in the empirical sciences. The present paper seeks to offer a minute interpretation of this notion. As such, it is structured in three parts. The first part exposes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  14
    (1 other version)Das Dasein - ein Kunstwerk Zum Verhältnis von Kunst und Lebenskunst bei Nietzsche.Wilhelm Schmid - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):650-660.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  44
    Das Ideal des Weisen. Zum Verhältnis von Philosophie und Philosoph bei Kant.Peter Trawny - 2008 - Kant Studien 99 (4):456-476.
  8.  8
    Der Eine für den Anderen: historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Liebe als Güte und Person als Bild.Franziskus von Heereman - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Liebe und Bild sind zentrale anthropologische Bestimmungen, die in einem spannungsvollen und bisher kaum thematisierten, geschweige denn systematisch untersuchten Verhaltnis stehen. Einerseits entnimmt die als Bild konzipierte Person ihren unbedingten Liebeswert dem Absoluten, das sie zeigt, andererseits steht dann die Liebe in Gefahr, nicht auf das Bild, sondern auf das in ihm Gezeigte zu zielen. Dann aber ware genau das Theorem, das der endlichen Person ihre unendliche Selbstzwecklichkeit sichern soll, deren Sargnagel. Es sei denn das Wesen des im Bild (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen Logik zur menschlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Fußball als interaktive Praxis – Zum Verhältnis von Praxistheorie und face-to-face Interaktion/ The Interactive Practice of Soccer – Practice Theory and Face-to-Face Interaction.Marion Müller - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (3):187-211.
    Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrags steht das bisher ungeklärte Verhältnis praxistheoretischer Ansätze zum Konzept der face-to-face Interaktion. So berücksichtigen praxistheoretische Analysen i. d. R. nicht, ob soziale Praktiken unter den Bedingungen von Anwesenheit und wechselseitiger Wahrnehmung stattfinden oder alleine. Entsprechend findet die Eigengesetzlichkeit der Interaktionsordnung im Rahmen der Praxistheorie bislang keine Anwendung, wodurch sich wiederum bestimmte Einschränkungen bei der Beschreibung und Erklärung sozialer Wirklichkeit ergeben können. Das gilt vor allem für den Bereich des Sports, der tur die Durchführung körperlicher Leistungsvergleiche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    (2 other versions)9. Der Thronverzicht der Philosophie: Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant.Volker Gerhardt - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 171-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. (2015). Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2015 - Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft Für Ästhetik, Bd. 3.
    The ability to form „images“ of our experiences with the world (imaging effect) and to adjust our drive and determination in accordance with those images (action effect) is what characterises men, as stipulated by Cassirer and subsequently confirmed by Langer and Krois. Special techniques are required to communicate to others the images of life and how we interpret them. The art as a technique does this masterly by presenting us the views of others on their experiences and wishes through aesthetic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  33
    Zum Verhältnis von Syntax und Semantik bei Frege.Christian Thiel - 1993 - In Werner Stelzner (ed.), Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 3-15.
  14.  6
    Zum Verhältnis von Recht und Ethik bei der Strafgesetzgebung: Ein Arbeitspapier.Ernst-Walter Hanack - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):321-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Zum Verhältnis von Offenbarung und Sein bei Paul Tillich.Hugo S. Eymann - 1975 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 17 (1):76-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. (1 other version)Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Eduard Zeller.Gerald Hartung - 2010 - In . Walter de Gruyter. pp. 153-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  44
    Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie.Ansgar Moenikes - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (3):193-207.
    Über eine Explikation der Begriffe "Religionswissenschaft" und "Theologie" wurde versucht, das Wesen und die Aufgabe beider Disziplinen sowie deren Verhältnis zueinander zu klären. Angesetzt wurde beim jeweiligen Gegenstand, "Religion/-en" bei der Religionswissenschaft und "Gott/Götter/Göttin/-nen" bei der Theologie. Religion/-en sind nicht Gegenstand der Theologie, sondern deren Standort. Objekt der Religionswissenschaft kann z.B. auch die Theologie einer Religion sein. Die sogenannte "Wirklichkeit der Religion", also die Wirklichkeit dessen, was religiös als wirklich empfunden wird, ist Gegenstand der Religionsphilosophie bzw. der Theologie, die Empfindung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Was ist das eigentlich: Sexualität?: Eine psychoanalytische Perspektive und ihre Implikationen für das Verhältnis von Sexualität und Religion.Kai Rugenstein - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):132-145.
    Ausgehend von einer historischen Verortung wird dargestellt, welchen spezifischen Beitrag die Psychoanalyse zum Verständnis dessen, was Sexualität ist, leisten kann. Dabei rückt eine andere, eine sprachlose (infantile) und noch nicht genital organisierte Form der Sexualität in den Blick, welche nicht biologisch-angeboren sondern intersubjektiv-erworben ist. Das die Psychoanalyse besonders interessierende unbewusste Sexuelle zentriert sich nicht um instinkthafte Bedürfnisse, sondern um triebhafte Wünsche. Hier ergibt sich eine überraschende Überschneidung mit der psychoanalytischen Auffassung von Religion, welche Freud als eine von infantilen Wünschen getriebene (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Um Einheit und Heil der Menschheit: Willem Adolph Visser't Hoof gewidmet, dessen lebendiges u. beständiges Zeugnis f. d. Einheit d. Kirche u. dessen tatkräftige Einsatz f. d. Einheit d. Menschheit dieses Buch entstehen liesseen; und e. Bibliographie d. Veröff. von Willem A. Visser 't Hooft.J. Robert Nelson, Wolfhart Pannenberg, Visser 'T. Hooft & Willem Adolph (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main);: Lembeck.
    Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit, by W. Pannenberg.--Die Menschheit, Israel und die Nationen in hebräischer Überlieferung, by M. Greenberg.--Die Einheit der Menschheit in biblischer Sicht, by C. Maurer.--Einheit und Entfremdung im Islam, by H. Askari.--Die Entdeckung Amerikas und das europäische Menschenbild, by L. González Rodríguez.--Der Einfluss des Kolonialismus auf das asiatische Verständnis vom Menschen, by J. G. Arapura.--Religiöser Pluralismus und die Suche nach menschlicher Gemeinschaft, by S. J. Samartha.--Vom konfuzianischen Edelmann zum neuen chinesischen "politischen Menschen", by D. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Die Grundlegung einer Hermeneutik des Kunstwerks. Zum Verhältnis von metaphysischer und ästhetischer Wahrheit bei Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 1991 - Studia Leibnitiana 31 (1):82-90.
    A. G. Baumgarten's foundation of aesthetics as a branch of philosophical reflection is itself deeply rooted in Leibnizian metaphysics. From this starting-point Baumgarten comes to a kind of monadological concept of the work of art, that gets now an inexhaustible and thruthrepresenting meaning. This truth of the work of art however cannot be recognized rationally, for it is impossible for human beings to be aware of a beautiful object's 'metaphysical truth', which can only be perceived by the senses as - (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Zum verhältnis Von naturrecht und geschichte bei Martin Luther.Gerhard Rost - 1962 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 4 (1):112-132.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Zum Verhältnis von Staatsrecht und Gesellschaft bei Kant, Hegel und Marx.Christian Hofmann - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):329-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    (1 other version)Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder.Stefan Klingner - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 235-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    1. Die systematische Stellung der Sprache und das Verhältnis von Vernunft und Sprache.Günter Wohlfart - 1980 - In Günter Wohlfart (ed.), Der Spekulative Satz: Bemerkungen Zum Begriff der Spekulation Bei Hegel. New York: De Gruyter. pp. 67-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Das Feststehende bestimmt das Mögliche. Semantische Untersuchungen zu Möglichkeitsurteilen.Eva-Maria Engelen - 1999 - frommann-holzboog.
    Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Überlegungen angestellt. -/- Inhaltsverzeichnis -/- Vorwort 7 -/- Einführung 8 -/- I. Tatsachen I -/- 1. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  27
    Kult des Individuums. Zum Verhältnis von Autonomie und Anomie bei Durkheim und Guyau.Maria-Sibylla Lotter - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):236 - 258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Das Verhältnis von Transzendentalphilosophie und moderner Physik bei Grete Henry-Hermann.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 15-24.
    Grete Hermann beginnt ihre wissenschaftliche Karriere in Göttingen. Bei Emmy Noether studiert sie Mathematik und bei Leonard Nelson Philosophie. Ihre philosophischen Arbeiten stehen in der Tradition der Kant-Fries’schen Philosophie, zu deren Grundforderungen es gehört, der Philosophie mathematische Strenge zu verleihen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Dient die Politik dem Glück des Menschen?: zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt bei Thomas von Aquin.Eberhard Schockenhoff - 2001 - Theologie Und Philosophie 76 (3):338-367.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Untersuchungen zum Verhältnis von Anthropologie und Moralphilosophie bei Kant.Monika Firla-Forkl - 1981 - Bern: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Anthropologie und Moralphilosophie wurden von Kant ausführlicher und differenzierter behandelt als bisher angenommen. Darüber hinaus sind beide Disziplinen notwendig voneinander abhängig und aufeinander bezogen. Seine Konzeption des Verhältnisses von Anthropologie und Moralphilosophie weist Kant aus als würdigen Gesprächspartner in der modernen Anthropologie- und Moralphilosophie-Diskussion.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Arbeit am Mythos? Zum Verhältnis von Christentum und mythischem Denken bei Rudolf Bultmann.Ulrich H. J. Körtner - 1992 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 34 (2):163-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  57
    Das integrale und das gebrochene Ganze: Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel.Ivanka B. Rajnova & Susanne Moser (eds.) - 2005 - Peter Lang.
    Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Erfahrung und Gegenstand. Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand im empirischen Erkennen.Johannes Haag (ed.) - 2007 - Klostermann.
    Was heisst es, dass sich unsere geistigen Zustande auf eine Welt beziehen, deren Teil wir sind? Eine Analyse dieser Intentionalitat unserer geistigen Zustande muss sowohl die Rolle ihrer begrifflich-abstrakten als auch ihrer qualitativ-sinnlichen Aspekte genau bestimmen. In dieser Abhandlung wird der Versuch unternommen, eine Analyse des Verhaltnisses begrifflicher und nicht-begrifflicher Elemente im intentionalen Gegenstandsbezug durchzufuhren, und zwar auf der Basis einer systematischen Untersuchung von Kants Unterscheidung zwischen Sinnlichkeit und Verstand. Als Leitfaden dient die Auseinandersetzung, die Wilfrid Sellars uber einen langen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  33.  21
    G. Hindrichs, Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (3):627-629.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Freiheit und Totalität: zum Verhältnis von Philosophie und Wirklichkeit bei Fichte und Hegel.Felix Heine - 1980 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  79
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  34
    Geltung und Genese Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Psychologie bei David Hume. [REVIEW]Oliver Hallich - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):181-208.
    Wie verhalten sich bei David Hume erkenntnistheoretische Fragen nach der Rechtfertigung kausaler Überzeugungen zu psychologischen Fragen nach ihrer Genese? In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Hume eine Rekonstruktion des Kausalitätsbegriffes vornimmt, die zwar auf psychologische Thesen über die Genese kausalen Schließens zurückgreift, mit der aber ein genetischer Fehlschluss, also eine Vermischung von Rechtfertigungs- und Erklärungszusammenhängen, vermieden wird. Zunächst wird für die These argumentiert, dass Hume mit seiner Erkenntnispsychologie eine Abschwächung der sich aus seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen ergebenden pyrrhonischen zur akademischen Skepsis (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Grammatik und Ästhetik Zum Verhältnis von Sprache und ästhetischer Erfahrung bei Wittgenstein.Günter Wohlfart - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):399-414.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  38
    Systemgrundriß und blitzartige Einsichten: Zum Verhältnis von Propädeutik und systematischer Philosophie bei Fichte und Schelling.Paul Ziche - 2006 - Fichte-Studien 30:141-152.
  39.  9
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Naturbeschreibung und Naturgeschichte bei Kant. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Popper und Kant.Silvestro Marcucci - 1986 - Archiv für Geschichte der Philosophie 68 (2):174-188.
  41. Gunnar Hindrichs: Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik.Francesca Menegoni - 2009 - Hegel-Studien 44:163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. M. Firla, Untersuchungen zum Verhältnis von Anthropologie und Moralphilosophie bei Kant. [REVIEW]H. Jansohn - 1984 - Kant Studien 75 (3):359.
  43.  29
    Der Mensch im Spiegel der Idee Gottes. Untersuchungen zum Verhältnis von Gott und Mensch bei Descartes, Feuerbach und Husserl.Tammo E. Mintken - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):20-39.
    The depiction of the relation of God and man is one of the most difficult challenges of religious philosophy and even more the understanding of God and the human self-conception are deeply entwined. Trying an access to both questions starting from subjectivity, the idea of God is investigated in Descartes, Feuerbach and Husserl. After a discussion of the idea of God in Descartes and its consequences for human aspiration, the opposite standpoint of Feuerbach and his so-called theory of projection will (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Das Verhältnis von objektiven und subjektiven Faktoren bei der Herausbildung des neuen Charakters der Arbeit.Heinz Kosin - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (s1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Alina Noveanu, Hörenkönnen. Zum Verhältnis von Geschichtlichkeit und Leiblichkeit bei Martin Heidegger (Tübingen: Morphé‑Verlag, 2021).Rosa Marafioti - 2022 - Studia Phaenomenologica 22:395-398.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  21
    Ein Beitrag Zum Verhaltnis Von Philosophie Und Psychoanalyse Am Beispiel Des Problems Der Selbst.Peter Schneider - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (37):44-59.
    Rules konzeption der selbst-und fremderfahrung in "the concept of mind" wird kritisiert: es besteht ein grundsatzlicher unterschied zwischen dem zugang zum eigenen und fremden bewusstsein: wahrend mir das fremde bewusstsein als ein 2ensemble von verhaltensweisen gegeben ist, ist mein eignes bewusstsein identisch mit der vpon mir wahrgenommenen, fingierten etc. welt als solcher. eigenes unbewusstes erfahre ich im modus der mir selbst gegenuber eingenommenen ausseneinstellung, fremdes wird fur mich durch inkoharenz des fremden verhaltens thematisch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    ‘Methodendualismus’ in der Rechtsphilosophie des Neukantianismus. Positionen zum Verhältnis von Sein und Sollen bei Gustav Radbruch.Zai-Wang Yoon - 2017 - Korean Journal of Legal Philosophy 20 (1):335-360.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Evidenz und Vergewisserung: Zum Verhältnis von noetischem und dianoetischem Denken bei Platon.Claudia Bickmann - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (1):29-47.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Abhandlungen und Aufsätze: Recht und Moral: Freiheit und Verantwortung: Zum Verhältnis von Legitimität und Legalität bei Kant.Eberhard Doering - 1996 - Rechtstheorie 27 (2):157-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Logik – eine wertlose Wissenschaft‘? Zum Verhältnis von Logik und Theologie bei Roger Bacon.Dominik Perler & Ulrich Rudolph - 2005 - In Dominik Perler & Ulrich Rudolph (eds.), Logik – eine wertlose Wissenschaft‘? Zum Verhältnis von Logik und Theologie bei Roger Bacon. Leiden: Brill. pp. 375-399.
    The contributions in this volume examine these questions on the basis of key texts, thus shedding new light on the problematic relationship between logic and theology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 971